Aktuelles
Die Stipendien von Pikler International 2022 sind vergeben
Die Stipendien von Pikler International 2022 sind vergeben.
Herzlichen Glückwunsch an:
Ana Bordos-Boldisor, Republik Moldau (Moldawien)
Magali Bruzzone, Uruguay
Minerva Patricia Bañuelos Cárdenas, Mexiko
Fernando Fraga, Argentinien
Wir danken allen Kandidaten für ihre großartigen Bewerbungen.
Pikler auf der Documenta in Kassel!
Die brasilianische Künstlerin Graziela Kunsch ist auf der 15. Documenta in Kassel mit dem Projekt Public Daycare vertreten. Die Documenta ist die weltweit wichtigste Ausstellung für zeitgenössische Kunst und findet alle 5 Jahre statt. Wir freuen uns sehr, dass die Pädagogik von Dr. Emmi Pikler von Graziela Kunsch weitergegeben wird. Kunsch wird eine von Piklers Praxis und Theorie inspirierte Tagesstätte für Eltern und Kinder einrichten, die Eltern und ihren Kindern kostenlos zur Verfügung steht. In einem zweiten Raum finden Besucher ohne Kinder Fotografien von Marian Reismann, Videos sowie eine Vielzahl von Büchern und anderen Materialien zur Pädagogik Emmi Piklers.
Treffen der Arbeitsgruppe "Austausch und Übertragung"
Das erste Treffen der Arbeitsgruppe "Austausch und Übertragung" fand am 27. Februar 2021 per Videokonferenz statt.
Es wurde auf Englisch und Französisch durchgeführt, dank sehr kompetenter Übersetzer, die einen reibungslosen Ablauf der Diskussion ermöglichten. Es brachte ein Dutzend Menschen aus fünf Kontinenten zusammen.
Die reichhaltigen und interessanten Diskussionen konzentrierten sich auf:
• Die Etablierung des Pikler-Ansatzes in verschiedenen Strukturen, die unter derselben Verwaltung vereint sind.
• Eine Reflexion und eine Übung zur Einarbeitung anhand eines Textes aus der Kinderkrippengruppe.
• Darstellung der Rechte von Kindern in Einrichtungen, die von der Pikler Loczy Association of Hungary definiert wurden
• Änderungen an verschiedenen Orten in Bezug auf Eltern-Kind-Gruppen.
Symposium 2018 - Neuer Vortrag von Professor Gutknecht
Es ist eine große Ehre für uns, hier den Text zum Vortrag zur Verfügung stellen zu können, den Prof. Dr. Dorothee Gutknecht von der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Freiburg, auf unserem Symposium im April 2018 gehalten hat. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die große Bedeutung der Responsivität der pädagogischen Fachkräfte, die mit Säuglingen und Kleinkindern in einer Kinderkrippe oder Kita arbeiten. Responsivität basiert auf einer sensiblen und achtsamen Beobachtung der Kinder, insbesondere auf ihre nonverbalen Signale. Immer ist dabei auch eine beobachtende Haltung gegenüber sich selbst als pädagogische Fachkraft notwendig: der Stimme, der Atmung, dem Muskeltonus, aber auch der Beachtung von Wirkungen und Nebenwirkungen des eigenen Handelns. Professorin Gutknecht erklärt dies systematisch in Bezug auf die Lebensaktivitäten wie Essen, Schlafen und Ruhen, Ausscheiden und Spielen. Sie stellt insbesondere auch die Bedeutung einer kulturellen Responsivität gerade in Hinblick auf die Alltagshandlungen in den Fokus. Wir danken Professorin Dorothee Gutknecht, dass sie ihre Arbeit mit uns geteilt hat. Ihre Rede ist sehr reich und klar, mit vielen wichtigen Details, die wir immer beachten sollten! Viel Freude beim Lesen!
Neue wissenschaftliche Arbeiten verfügbar
Wir freuen uns sehr, vier Artikel aus der Forschung unserer Kollegen von der Universität des Baskenlandes präsentieren zu können: Elena Herrán, Haizea Belza, Maitane Belasko und Jone Sagastui sowie Teresa Anguera von der Universität Barcelona. Ihre Forschung befasst sich mit der Bildungsaktivität von zwei Betreuern, die drei Monate lang im Emmi Pikler-Kindergarten in Budapest auf Video aufgezeichnet wurden.